
Willkommen auf www.ulricohess.ch
Der 2006 (zu) früh verstorbene Ulrico Hess, Korpskommandant, Troupier, Mensch, war eine spannende und charismatische Persönlichkeit, die die Schweizer Armee wesentlich stärker geprägt hat, als es heute noch im Bewusstsein in der Schweiz ist.
Viele Menschen in der Schweiz verschiedener Generationen finden, dass Hess ein besonderer, ja legendärer Offizier der Schweizer Armee war. Vielleicht liefert diese Homepage Aufschlüsse darüber, ob das so gewesen sein könnte.
Es war also höchste Zeit, eine Homepage - und möglicherweise später ein Buch - für uns heute und die Nachwelt zu realisieren. Denn viele Aspekte sind heute aktueller denn je und könnten der politischen und militärischen Diskussion dienen. Aber letztlich geht es einfach darum, Ulrico Hess nicht zu vergessen und ihn im "Hess-Style" authentisch zu portraitieren, wie ihn viele Weggefährtinnen und -gefährten erlebt und auch geschätzt haben. Dazu gehört "Klartext", aber auch Humor.
Wir wünschen Ihnen viel Spannung, Erinnerungen und frohe Momente bei der Lektüre. Sie soll allseits Freude bereiten. Gerne sind wir für Ihre Inputs offen. So wie Ulrico Hess auch stets ein offenes Ohr für andere Menschen hatte.
Hptm a D Kurt Jürg Ebnöther, Initiant und Editor/C Red.
Oberst a D Ernesto Kägi, Co-Editor
Es wartet ein spannendes Angebot auf Sie

Die Inhalte und das Angebot dieser interagierenden Homepage sind vielseitig und suchen den Kontakt mit weiteren Wegbegleitern, möglicherweise auch mit Ihnen.
In der Rubrik "Aus der Feder…" schildern Weggefährten ihre ganz persönlichen Momente mit Ulrico Hess und würdigen ihn.
Die Anekdoten halten einzelne, besondere Begegnungen mit dem Kdt - von Mensch zu Mensch - fest.
In den Reminiszenzen werden Ihnen fotografische Impressionen gezeigt, hinter denen eine kurze Geschichte steht.
Die Feedbackseite soll einladen, dass auch Leserinnen und Leser dieser Homepage und von der parallel geschalteten Facebook-Seite "In memoriam Ulrico Hess" ihre Gedanken mitteilen können.
In der Rubrik "Medienechos" werden einzelne, noch wissenswerte redaktionelle Inhalte zu Ulrico Hess festgehalten. Hier werden die Lücken selbsterklärend am grössten sein.
Im Fotoalbum finden Sie weitere Impressionen, die keinem Kommentar bedürfen.
FAQ geht auf Ihre Fragen ein und die Redaktion versucht sie zu beantworten.
Auf der Pinnwand können alle Leserinnen und Leser eine persönliche Mitteilung anstecken ("weiss jemand zufällig, ob/wer/wie…").
Es ist auch vorgesehen, gelegentlich einen Newslettern zu neuen Updates zu versenden.
Sie sehen, das Programm ist umfangreich. Die Würdigung soll keine militärwissenschaftliche oder politische Aufarbeitung seines Lebenslaufes sein, sondern ein volksnahes Portrait eines besonderen Menschen und militärischen Führers in all seinen Facetten in einem modernen, spannenden "Infotainment"-Format. Die Homepage soll lebendig sein und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Einhalt einer Chronologie und mit einer gehörigen Portion Humor - so wie Ulrico Hess ebenfalls war.

Diese Homepage wird laufend weiterentwickelt. Ein regelmässiger Besuch könnte sich also lohnen.
Beste, kameradschaftliche Grüsse
Hptm a D Kurt Jürg Ebnöther, C Red.

Wikipedia
Ulrico Hess (* 25. Februar 1939 in Losone; † 6. März 2006 in Zürich; heimatberechtigt in Wald ZH und Losone) war ein Schweizer Berufsoffizier.
Nach einer Berufsausbildung zum Elektrozeichner und Weiterbildung am Abendtechnikum war er in einem Elektronikunternehmen im Kanton Tessin tätig. 1972 trat Ulrico Hess ins Instruktionskorps der Infanterie ein. Von 1986 bis 1988 war er Kommandant der Grenadierschule in Isone.
Von 1987 bis 1989 kommandierte Hess das Stadtzürcher Infanterieregiment 27, von 1989 bis 1997 die Felddivision 6 und von 1998 bis zur Auflösung 2003 als Korpskommandant das Feldarmeekorps 4.
Aus ChatGPT (09.12.24)
Korpskommandant Ulrico Hess (1939–2006) war ein bedeutender Schweizer Berufsoffizier. Geboren in Losone, begann er seine Karriere als Elektrozeichner und war später in leitender Funktion in der Elektronikindustrie tätig. 1972 trat er ins Instruktionskorps der Schweizer Armee ein. Während seiner militärischen Laufbahn kommandierte er unter anderem das Zürcher Infanterieregiment 27 (1987–1989), die Felddivision 6 (1989–1997) und schließlich das Feldarmeekorps 4 bis zu dessen Auflösung 2003.
Hess war bekannt für seinen praxisorientierten Führungsstil, der auf Vertrauen und Eigenverantwortung seiner Kommandanten beruhte. Er setzte sich für direkten Kontakt mit seinen Truppen ein und war für seinen Humor sowie seine klare Ausdrucksweise geschätzt. Besonders hervorgehoben wird sein Engagement für die Menschen unter seinem Kommando und seine Authentizität im Umgang mit ihnen.
Nach seinem Tod 2006 wurde Hess von vielen Weggefährten als charismatische und inspirierende Persönlichkeit gewürdigt. Eine Webseite erinnert an ihn und sein Wirken in der Schweizer Armee, inklusive persönlicher Anekdoten und einer detaillierten Darstellung seines Lebensweges.
